+ 49 (0) 162 16 19 366 coach@woerterimraum.de
Hochsensitiv, Hochsensibel

Hochsensitiv, Hochsensibel

Coaching meets KunsttherapieHochsensitivität, auch bekannt als Hochsensibilität, ist ein Phänomen, bei dem Menschen über eine erhöhte Empfindsamkeit und Reaktivität gegenüber Sinnesreizen und emotionalen Stimuli verfügen. Der Begriff wurde erstmals von Elaine Aron mit dem Begriff „Highly Sensitive Person“ (HSP) beschrieben. In Deutschland wird oft der Begriff „hochsensibel“ verwendet, obwohl er im Grunde genommen dieselbe Bedeutung hat.

Menschen, die als hochsensibel gelten, nehmen ihre Umgebung über die fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten) intensiver wahr als der Durchschnitt. Sie sind in der Lage, subtile Nuancen in ihrer Umgebung wahrzunehmen, wie zum Beispiel feine Gerüche, subtile Veränderungen in der Stimmung anderer Menschen oder schwache Geräusche. Sie können auch empfindlicher auf körperliche Empfindungen wie Temperaturveränderungen reagieren.

Hochsensitivität geht jedoch über die fünf klassischen Sinne hinaus. Hochsensitive Menschen können ein breiteres Spektrum an Sinneswahrnehmungen haben, das zusätzliche Sinne und Wahrnehmungen umfasst. Dazu gehören der Temperatursinn, der Gleichgewichtssinn, die Körperempfindung, der Bewegungssinn, der Wortsinn, der Gedankensinn, der Sinn für den Lebenssinn und der Ich-Sinn. Einige hochsensitive Menschen berichten auch von Fähigkeiten wie Hellsichtigkeit, Hellhörigkeit oder Hellfühligkeit, bei denen sie über eine erweiterte Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments oder eine intuitive Vorahnung verfügen.

Diese erhöhte Empfindsamkeit führt dazu, dass hochsensitive Menschen ihre Umgebung und ihre eigenen Emotionen intensiver wahrnehmen. Sie können sich leicht in die Gedanken und Gefühle anderer Menschen hineinversetzen und empfinden tiefe Empathie. Aufgrund ihrer feinen Antennen nehmen sie auch subtile Hinweise und Stimmungen im Raum wahr, was zu einer erhöhten Reizüberflutung führen kann. Oft fällt es ihnen schwer, sich von diesen Eindrücken abzugrenzen oder sie zu filtern.

Darüber hinaus können hochsensitive Menschen auch intensiv auf Umweltreize reagieren, wie laute Geräusche, grelles Licht oder starke Gerüche. Diese Reize werden intensiver wahrgenommen und tiefer verarbeitet. Dadurch können starke Gefühlsreaktionen wie Trauer, Freude oder Mitgefühl bei hochsensitiven Menschen stärker und schneller auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hochsensitivität ein angeborenes Merkmal ist und nicht als psychische Störung betrachtet werden sollte. Es wird geschätzt, dass etwa 15-20% der Bevölkerung hochsensitiv sind. Es gibt jedoch Unterschiede in der Ausprägung und den individuellen Erfahrungen jedes hochsensitiven Menschen.

Weitere Infos:

  • Aron, E. N. (1996). The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhel