+ 49 (0) 162 16 19 366 coach@woerterimraum.de

Methoden & Ansätze

Sich selbst begegnen – jenseits von Methode und Erwartung

„Veränderung beginnt nicht mit der Lösung, sondern mit dem Hinschauen.“
— Virginia Satir

Es gibt nicht den einen Weg, der für alle passt. Kein Werkzeug, das universell heilt. Keine Methode, die jedem gleichermaßen dient. Und doch gibt es Räume, in denen sich etwas in Bewegung setzt – weil wir beginnen, uns selbst zuzuhören.

In meiner Arbeit geht es genau darum: um Räume, in denen du dir begegnen kannst. Ohne Druck. Ohne Diagnosen. Ohne „du solltest“. Dafür mit Offenheit, Tiefe und einem liebevollen Blick auf das, was sich zeigen will. Jede Methode, jeder Ansatz, den ich hier beschreibe, ist ein möglicher Zugang – kein Rezept, sondern eine Einladung.

Manche Wege sind leise. Andere konkret. Manche kreativ, manche analytisch. Und manche überraschen, weil sie etwas berühren, das lange unbenannt geblieben ist.

„Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.“
— Ludwig Thoma

Ich arbeite methodenübergreifend, integrativ und mit viel Erfahrung aus unterschiedlichsten Feldern: aus systemischem Denken, aus künstlerischer Prozessarbeit, aus Coaching, Entspannungspädagogik und dialogischer Praxis. Dabei ist es mir wichtig, die Grenzen klar zu halten – besonders dort, wo therapeutische Arbeit beginnt. Was du hier findest, ersetzt keine Psychotherapie – aber es kann sehr wohl zu einem tiefgreifenden Wandel führen. In deinem Tempo. In deiner Sprache.

Und immer begleitet dich eine zentrale Frage:
Was ist mein innerer Beweggrund?
Was willst du wirklich – jenseits von Erwartungen, Rollen oder Angst?
Was nährt dich von innen, und was raubt dir Kraft?

Denn: Motivation ist kein Zufall. Sie ist dein Kompass. Und mit ihr beginnt die Reise.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Therapie und Beratung?

„Nicht der Mensch muss sich dem Wissen anpassen, sondern das Wissen dem Menschen.“
— Viktor E. Frankl

Therapie richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen und verfolgt das Ziel, zu stabilisieren, zu verarbeiten oder zu heilen. Sie ist gesetzlich geschützt und wird von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt – wie Psychotherapeutinnen oder ärztlichen Psychotherapeutinnen.

Beratung hingegen ist sachlich orientiert. Sie unterstützt dabei, Entscheidungen zu treffen, sich beruflich zu orientieren oder bestimmte Lebenssituationen zu organisieren. Beratung gibt Informationen, sortiert, strukturiert, hilft beim Verstehen.

Coaching bewegt sich in einem anderen Feld. Es richtet sich an Menschen, die grundsätzlich stabil sind, sich aber Entwicklung, Klärung oder Veränderung wünschen – beruflich oder persönlich. Coaching arbeitet nicht an Diagnosen oder mit Heilversprechen, sondern mit Präsenz, Selbstreflexion, Handlungsspielraum und Zukunftsorientierung.

„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
— Galileo Galilei

Wichtig: Was mein Coaching nicht ist – und was es dennoch sein darf

„Nicht jede Wunde braucht eine Therapie – manche brauchen einfach einen achtsamen Blick.“
– Ief Parsch

In meinem Coaching geht es nicht um Therapie. Ich stelle keine Diagnosen, ich biete keine Behandlung psychischer Erkrankungen an, und ich arbeite nicht heilkundlich. Was ich jedoch anbiete, ist ein sehr persönlicher Raum für Entwicklung, Selbstwahrnehmung und Perspektivwechsel.

Meine Begleitung darf – in der Tiefe, in der sie gewünscht und tragbar ist – Dinge berühren, die dich bewegen. Aber nicht, um sie zu behandeln. Sondern um gemeinsam neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Erlaubnisse zu entdecken. Alles in deinem Tempo, alles innerhalb der Grenzen dessen, was im Coaching zulässig und verantwortungsvoll ist.

Wenn ich erkenne, dass ein therapeutischer Bedarf vorliegt, benenne ich das offen – und unterstütze auf Wunsch bei der Weitervermittlung an fachärztliche oder psychotherapeutische Kolleg*innen.

Coaching – und warum Motivation hier die Schlüsselrolle spielt

„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“
— Albert Einstein

In meinem Coaching steht die Motivation im Zentrum: nicht als Leistungsmotor, sondern als innerer Kompass.

Extrinsische Motivation – also der Antrieb durch Erwartungen, Druck, Ziele von außen – ist uns allen vertraut. Sie bringt uns ins Tun, aber oft auch in Überforderung, in Entfremdung oder in innere Leere.

Intrinsische Motivation – das, was wirklich von dir selbst kommt – ist leiser. Dafür tragender. Wenn du wieder Kontakt zu ihr bekommst, verändern sich die Dinge. Du tust nicht mehr „was man tun muss“, sondern was dir entspricht.

Coaching out of the Box heißt: Wir suchen keine schnellen Lösungen – wir entdecken tragfähige Wege. Wir arbeiten nicht an deinem Problem – wir öffnen den Blick auf dein Potenzial. Und vor allem: Wir schauen nicht nur auf das Ziel, sondern auch auf das „Warum und Wie“.

Hier beginnt echte Veränderung: wenn du spürst, was dich innerlich wirklich bewegt. Und wenn du dich traust, dieser Bewegung Raum zu geben.

Coaching out of the Box

Hier öffnen wir Türen, von denen du nicht wusstest, dass sie existieren. „Out of the Box“‑Coaching steht für mutige Wege: ungewöhnlich, kreativ, ganz persönlich. Es bringt dir neue Perspektiven, Klarheit und Selbstakzeptanz – insbesondere dann, wenn das Gewohnte nicht mehr weiterhilft. Es ist wie ein freundlicher Impuls, der leise sagt: „Du darfst anders denken.“ Bist du bereit, deine Komfortzone zu sprengen?

„Wenn du immer das tust, was du immer getan hast, wirst du immer das bekommen, was du immer bekommen hast.“
— Henry Ford

Ermöglichkeitsmethodik

Dieser Ansatz nimmt das Ruder aus deiner Hand und übergibt es dir: Welche Möglichkeiten öffnen sich, wenn du hinderliche Gedanken beiseiteschiebst? Mit gezielten Fragen und Aufgaben fördern wir dein Vertrauen in deine eigenen Ressourcen – du wirst zum Pionier deiner Möglichkeiten. Ein Schritt, der dir zeigt: Du kannst mehr, als du denkst.

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt.“
— Ralph Waldo Emerson

Ist-Zustand-Analyse

Ganz pragmatisch und achtsam schauen wir gemeinsam hin: Wo stehst du gerade? Was fühlt sich gut an – und was eher schwer? Diese ehrliche Bestandsaufnahme bringt Klarheit. Nur wenn du weißt, wo du bist, kannst du bewusst entscheiden, wohin du wirklich willst. Wie wäre es, wenn dein nächster Schritt aus innerer Wahrheit entsteht?

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt.“
— Ralph Waldo Emerson

Selbstrefexionsanalyse

Ein stiller Blick nach innen – Journalingfragen, Zeit zum Innehalten, punktuelle Feedback‑Impulse. Hier hörst du dir selbst zu, reflektierst dein Denken, Fühlen und Handeln. So entstehen Erkenntnisse, die dich leiten und unterstützen. Denn wer sich kennt, trifft Entscheidungen, die wirklich getragen sind.

„Je mehr du nach innen blickst, desto mehr erkennst du dich selbst – und die Welt.“
— Carl Gustav Jung

Transaktionsanalyse

Wir schauen genau hin, wie dein inneres Dialogsystem tickt – Eltern‑Ich, Erwachsenen‑Ich, Kind‑Ich. Welche Rolle nimmt im Alltag das Raben‑Kind ein? Wann spricht der belehrende Elternteil? Indem du dein inneres Stimmenensemble entdeckst, gewinnst du Freiheit: Du entscheidest, wer führt. Und entdeckst neue, stärkende Verhaltensweise.

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl.“
— Viktor E. Frankl

Systemisch

Systemische Beratung & systemisches Coaching

Du bist kein Einzelkämpfer – dein Umfeld, deine Beziehungen, deine Geschichte wirken mit. Systemisches Coaching nimmt dein gesamtes Lebensnetz in den Blick und lädt dich ein, Muster zu erkennen, die dich prägen. So entsteht Klarheit über Rollen, Dynamiken und neue Handlungsspielräume – du findest Wege, das große Ganze zu gestalten.

„Man kann ein System nicht verändern, ohne es vorher zu verstehen.“
— Gregory Bateson

Prozessorientiertes Coaching

Es geht nicht nur ums Ziel, sondern um den Weg dahin – um deinen Prozess. In jeder Sitzung fühlst du, wo du gerade stehst, was sich bewegt, was landet. Schritt für Schritt entsteht dein persönlicher Flow. Alles darf sein: Zweifel, Freude, Stillstand. Und am Ende merkst du: Du hast dich selbst begleitet und Gutes daraus gemacht.

„Nicht das Ziel ist das Abenteuer, sondern der Weg.“
— Laozi (frei übersetzt)

NLP - Anker & Refraiming

Mentaltraining für deine Haltung: Im NLP setzen wir Anker – feste Signale in dir, die Ruhe, Kraft oder Fokus bringen. Reframing hilft dir, Situationen neu zu sehen – aus hindernden Mustern werden Chancen. Du lernst, klare, hilfreiche innere Assoziationen zu setzen und immer wieder neue Blickwinkel zu entdecken.

„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, auf ihnen zu reiten.“
— Jon Kabat-Zinn

Gesprächscoaching

Manchmal fehlen die richtigen Worte – oder die Sicherheit, sie zu finden. Im Gesprächscoaching üben wir genau das: klare, achtsame Selbstausdrücke, empathisches Zuhören, Nähe herstellen. So wächst dein Vertrauen, authentisch und wertschätzend zu kommunizieren – in Beziehungen, im Beruf, in dir selbst.

„Das größte Kommunikationsproblem ist: Wir hören nicht zu, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.“
— Stephen R. Covey

Kunsttherapeutischer Ansatz

Kunst als Sprache der Seele: Farbe, Form, Bild. Oft können wir nicht sagen, was uns bewegt – aber fühlen. Durch kreatives Gestalten löst sich das Unsagbare und zeigt sich. So lernst du dich ganz anders kennen – intuitiv, spielerisch, tief. Es ist Einladung und Prozess zugleich, dich selbst auf Ausdrucksebene neu zu begegnen. 

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“
— Pablo Picasso

Entspannungstechniken

Ein kurzer Anker am Tag – und du findest Ruhe. Ob Atemübung, Mini-Meditation, Körperreise: Diese Tools schenken dir Balance im Alltag. Du lernst, Spannungen wahrzunehmen – und loszulassen. Ganz einfach. Und wirkungsvoll.

„In der Ruhe liegt die Kraft.“
— Konfuzius

Autogenes Training

Mit Worten ins Innere reisen: „Mein rechter Arm wird ganz warm…“ Diese Serie von Selbstsuggestionen stärkt dein Nervensystem, reduziert Stress und fördert Gelassenheit. Ein sanfter, tief entspannender Weg für Alltag und Seele – ideal verknüpft mit Coaching.

„Der Körper folgt dem Geist. Und der Geist folgt der Vorstellung.“
— Johannes Heinrich Schultz

Hypnose

Im angenehmen Trance-Zustand öffnen sich Zugangstore zur Tiefe deines Inneren. Hier können wir hinderliche Muster sanft neu verankern. Die innere Stimme kommt leise, klar und kraftvoll zu dir – und begleitet dich in Veränderung, Stressbewältigung oder Selbstbewusstsein.

„Trance ist der Moment, in dem der Verstand zur Seite tritt und die Seele das Wort ergreift.“
— Unbekannt

Integratives Coaching

All diese Wege fügen sich hier zu einem individuellen, maßgeschneiderten Ganzen. Integrativ heißt: wir wählen aus dem ganzen Methodenkoffer aus, je nachdem, was gerade zu dir passt. So entsteht dein persönlicher Coaching‑Mix – kreativ, kraftvoll, stimmig. „Coaching out of the Box“ in seiner schönsten Form.

„Nichts ist wirksamer als das, was für dich stimmig ist.“
— Ief Parsch

Achtsamkeit & Meditation

Hier beginnt der Moment. Nicht in der Vergangenheit, nicht im Morgen – sondern genau jetzt. Achtsamkeit bedeutet, mit voller Präsenz da zu sein: beim Atmen, beim Lauschen, beim Sein. Ob stille Meditation, geführte Körperreise oder kleine Mikro-Pausen im Alltag – du lernst, dich zu zentrieren und Klarheit zu gewinnen. Nicht als spirituelle Pflicht, sondern als wohltuende Rückverbindung mit dir selbst.

„Wenn du das nächste Mal etwas tust, sei ganz da – nur das ist wahrhaftiges Tun.“
— Thich Nhat Hanh

Working Out Loud Circles

Verbindung statt Vergleich: In kleinen Gruppen arbeitest du mit anderen an einem persönlichen Ziel – und wirst dabei sichtbar. Diese Methode beruht auf Großzügigkeit, Offenheit und der Kraft von echter Resonanz. Jede Stimme zählt, jede Frage kann die Perspektive weiten. Es entsteht ein Miteinander, das trägt – ganz ohne Druck, ganz ohne Fassade. Für Menschen, die sich selbst und andere wirklich erleben wollen.

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“
— Henry Ford

Szenisches Coaching

Was wäre, wenn du deinem inneren Kritiker gegenüberstehst – als Figur? Oder dich in der Rolle deiner Mutter erlebst, mit allem, was dazugehört? Im szenischen Coaching werden innere Anteile, Beziehungen und Dynamiken sichtbar, hörbar, fühlbar gemacht. Du nimmst Platz in deinem eigenen Stück – und darfst Entscheidungen neu treffen. Heilsam, überraschend, ehrlich.

„Spielen ist die höchste Form des Forschens.“
— Albert Einstein

Körperorientiertes Coaching

Dein Körper spricht – auch wenn dein Verstand gerade schweigt. In dieser Arbeit lauschen wir auf Körpersignale, Spannungen, Impulse. Du lernst, wieder zu spüren: Was sagt dein Bauchgefühl, wenn du keine Worte findest? Welche Bewegung hilft dir, alte Muster abzuschütteln? Manchmal ist das mutigste „Ja“ ein tiefes Ausatmen.

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“
— Christian Morgenstern

Narrative Methoden

Jede Geschichte zählt – vor allem deine eigene. Was erzählst du dir über dich? Welche alten Sätze leiten dich heimlich? Mit narrativen Techniken hinterfragen wir diese Erzählmuster und schreiben sie neu. Du wirst zur Autorin, zum Erzähler deines eigenen Lebensbuchs. Und plötzlich zeigt sich zwischen den Zeilen: Freiheit.

„Geschichten sind Daten mit einer Seele.“
— Brené Brown

Visionscoaching

Was darf wachsen, wenn du alles loslässt, was du sein musst? Im Visionscoaching findest du heraus, was dich wirklich ruft. Es geht nicht um unrealistische Träume – sondern um greifbare Ziele, die deiner Wahrheit entspringen. Dein inneres Leuchten bekommt Richtung. Und du wirst klarer darin, was dich nährt – beruflich, persönlich, existenziell.

„Ein Ziel ist ein Traum mit einem klaren Plan.“
— Napoleon Hill

Lebensphasen-Coaching

Manche Übergänge sind laut, andere ganz leise. Ein Kind wird geboren, ein Elternteil stirbt, eine Beziehung endet. Oder du spürst einfach: Etwas Altes ist vorbei, etwas Neues beginnt – nur noch nicht sichtbar. In dieser Arbeit darfst du dich halten lassen, neu sortieren, Altes würdigen und loslassen. Lebensphasen-Coaching begleitet dich in diesen Schwellenzeiten.

„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“
— Eckhart

Kreatives Schreiben als Selbstbegegnung

Worte als Spiegel. Im Schreiben begegnet dir oft mehr, als du dachtest. Ob freie Texte, Impuls-Schreiben oder poetisches Formulieren – du darfst alles sagen, was du vielleicht nie laut ausgesprochen hast. Schreiben wird hier zum Selbstkontakt, zur Klärung, zur leisen Aufrichtung. Und manchmal auch zum Trost.

„Schreiben heißt, sich selbst lesen.“
— Max Frisch

Wenn du dich in einem dieser Zugänge wiederfindest, oder einfach spürst, dass dein Weg nicht linear verlaufen muss, dann bist du bei Wörter im Raum willkommen. Du brauchst kein Vorwissen, keine Methode verstehen – nur die Bereitschaft, dich selbst wieder ernst zu nehmen. Ich begleite dich dabei.

Kontaktformular

11 + 2 =

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anmeldung erhoben und verarbeitet werden. Die von deinen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Hinweis: du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an coach@woerterimraum.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du  in meiner Datenschutzerklärung.

error: Content is protected !!