Coaching und Kunsttherapie
Möglichkeits-Räume

Die Ermöglichungsmethodik, um sich selbst wirklich zu sehen und zu begegnen
Ich betrachte mich als Ermöglicherin im Sinne der Ermöglichungsdidaktik und -methodik. Es geht vor allem um aktive und kreative Selbstbestimmung und Selbststeuerung, denn innere Lernprozesse benötigen geeignete Rahmenbedingungen und können nicht von außen initiiert und/oder erzeugt werden.
Dein Ermöglichungsraum
Finde den passenden Raum, um weitere Möglichkeiten in Deinem Leben zu optimieren. Derjenige, der den Mut zur Veränderung hat, um sich selbst besser in Beziehung zu sich und seiner Umgebung zu fühlen, trägt dazu bei, dass nicht nur sein eigenes Leben intensiver, schöner und farbenfroher gestaltet wird, sondern auch das Leben derjenigen, die ihm begegnen. Sie können erkennen, erfahren und fühlen, wie wunderbar es sein kann, sich selbst zu achten, zu lieben und zu wertschätzen.
Wenn Du Interesse daran hast, mir Deine Fragen zu stellen, nimm gerne Kontakt auf oder trage Dich direkt für ein Kennenlern-Gespräch ein.
Unsere Zusammenarbeit erfolgt vollkommen individuell, insbesondere weil Du als einzigartiger und besonderer Mensch höchstwahrscheinlich komplett anders auf bestimmte Dinge reagierst als andere. In diesem Ermöglichungsraum vertraue ich meiner eigenen Intuition und Deiner (vielleicht noch unbekannten) Stärke und erlebe immer wieder unsere Interaktion und den Fluss als einzigartigen Moment.
Als Ermöglicherin bin ich seit 2008 aktiv und habe die Erfahrung gemacht, dass Kreativität und unkonventionelle Ansätze ein schöner Antrieb sind. Daher kann meine Arbeit mit Dir manchmal bunt, fröhlich und oft anders als erwartet verlaufen.
Natürlich gibt es einige Grundprinzipien, da ich mit verschiedenen Ansätzen und Methoden arbeite:
Ich arbeite mit Ist-Zustand-Analysen und Bewusstwerdung, sei es bei allgemeinen Fragestellungen, Hochsensibilität, Vielbegabung und/oder Traumata.
Das Erkennen und Erleben intrinsischer und extrinsischer Motivation ist oft wichtig für Deine verschiedenen Möglichkeiten der Selbstreflexion.
Dir selbst (anders, neu und/oder noch einmal) zu begegnen, bedeutet auch, Deine Grenzen rechtzeitig zu erkennen und zu lernen, sie anzunehmen.
Mit der Ermöglichungsdidaktik geht es zusätzlich darum, auf Dich selbst zu hören und das Vertrauen in Dich selbst zu ermöglichen, um Deine persönlichen Werte und insbesondere Deine Empfindungen zu stärken.
Darüber hinaus verwende ich gerne Elemente der Transaktionsanalyse und arbeite mit systemischen Fragestellungen sowie mit einigen NLP-Tools. Durch die Ermöglichungsmethodik gelingt es besonders gut, Dein System durch neue und andere Perspektiven zu aktivieren und in Bewegung zu bringen.
Unabhängig von Deiner Fragestellung und/oder Deinem Thema geht es meiner Erfahrung nach um kreative Erweiterung der Perspektiven.
Wenn Du weitere Details über meine Methoden und Ansätze verstehen möchtest, findest Du unter dem Abschnitt „Coaching“ eine ausführliche Zusammenstellung, wie ich methodisch verschiedene Ansätze im Coaching und auch in der Kunsttherapie nutze.
Wo?
Zur der Örtlichkeit, an der ich das Coaching und/oder Mentoring-Projekte durchführe, steht das Thema „ermöglichen“ auch hier Mittelpunkt:
Das Coaching kann an einem Ort Deiner Wahl stattfinden. Hierbei sind mehrere Dinge zu beachten:
Einzelcoaching:
Mir ist bewusst, dass es nicht immer einfach ist, Dich für einen Ort für das Coaching zu entscheiden. Aus wirtschaftlicher Sicht habe ich mich für verschiedene Modelle entschieden, die es sowohl mir als auch Dir ermöglichen, das Coaching kostengünstiger durchzuführen.
Es besteht die konkrete Möglichkeit, das Coaching online abzuhalten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, das Coaching bei Dir zu Hause durchzuführen. Da es manchmal jedoch einen gewissen Abstand erfordert, besteht auch die Möglichkeit, das Coaching (bei gutem Wetter) im öffentlichen Raum abzuhalten.
Darüber hinaus besteht trotzdem auch die Möglichkeit, das Coaching bei mir abzuhalten.
Wenn Du Fragen hast, nimm bitte Kontakt auf.
Gruppencoaching:
Für Firmen, Institutionen und/oder Organisationen besteht die Möglichkeit, mich vor Ort einzuladen. Ich begleite gerne Dich und Deine Kolleg*innen sowohl einzeln als auch in Gruppen. Es besteht auch die Möglichkeit, mich über das Einzelcoaching hinaus als Dozentin zu buchen. So kann ich verschiedene Themen in Eurer Firma, Institution oder Organisation aufbereiten, die wir dann gemeinsam in einem Lösungsprozess angehen und darauf reagieren.
Gerade Themen wie Motivation, Hochsensitivität und/oder Hochsensibilität, Resilienz, Selbstfürsorge und Kommunikation können in einer Gruppe die Dynamik verbessern und Dir und Deinen Kolleg*innen das Gefühl vermitteln, einen wichtigen Baustein der Firma, Institution oder Organisation zu sein.
Wenn Du Fragen hast, nimm bitte Kontakt auf.

KENNENLERNEN
Einzelcoaching
Es besteht unverbindlich ein kostenloses Kennenlerngespräch, welches Du über einen Video-Call buchen kannst. Die Dauer beträgt 20 bis 30 Minuten.
Wenn Du Fragen vorab hast, dann schreibe mir gerne unter „Kontakt“.
Gruppencoaching
Entweder rufe mich an (sprich mir bitte auf den Anrufbeantworter, wenn Du mich nicht direkt erreichst, ich melde mich umgehend zurück) oder schreibe Deine Anfrage direkt im Kontaktformular.
Gerne kannst Du auch direkt ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen und all Deine Fragen dann über einen Video-Call loswerden (Dauer circa 20 bis 30 Minuten).
Ich arbeite prozessorientiert, beratend und gerne auch als Dozentin für ein Team.
Kosten
Für das Coaching LIVE (Anreise bis maximal 30 min incl.)
45 Minuten kosten ab 80,- € · 90 Minuten kosten 150,- € · 120 Minuten kosten 190,- €
Eine Coaching-Karte (vorab gezahlt) mit 5 mal 1 Einheit von 45 Minuten kostet 375,- €
Digitales Coaching SKYPE
45 Minuten kosten 75,- € · 90 Minuten kosten 140,- € · 120 Minuten kosten 175,- €
Coaching am TELEFON
45 Minuten kosten 50,- € · 90 Minuten kosten 85,- € · 120 Minuten kosten 110,- €
Mentoring oder Coachingprojekte
Längerfristige Projekte sowie beim Mentoring und/oder Coachingprojekte werden die Kosten individuell besprochen
Kunsttherapie
aktuelle Kosten von der Kunsttherapie kannst du auf der Kunsttherapie Seite entnehmen
Vor- und Nachbereitung der Tätigkeit sind im Rechnungsbetrag inbegriffen.
Alle Rechnungen sind innerhalb von zwei Wochen ohne Abzug zahlbar
Ich kann mir das nicht leisten:
Wenn Du gerade Bürgergeld beziehst, ein niedriges Einkommen hast und/oder Student*In bist (oder wie auch immer) dann besteht die Möglichkeit zu besprechen, welche Summe du zahlen kannst
Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, mich zu unterstützen, wenn es Dir gerade finanziell gut geht, dann zahle gerne etwas mehr, sodass ich andere, die weniger zahlen können, auch coachen kann.
Aktuell
Vereinbare ein Kennelern-Termin>> mit mir
nehme direkt Kontakt >> auf, wenn Du fragen hast
Das Leben ist zu kurz für irgendwann
Manchmal braucht man Hilfe von außen, um voranzukommen. Ein geschützter Raum für Coaching und Kunsttherapie kann Dir dabei helfen, deine Blockaden zu erkennen und Deine inneren Impulse mutig umzusetzen. In meinem Coaching und Kunsttherapie unterstütze ich Dich, wieder auf Deine innere Stimme zu hören und Deinen eigenen Weg zu finden. Seit 2008 begleite ich Menschen auf ihrem Veränderungsweg und bin fest davon überzeugt, dass auch Du Veränderung in Deinem Leben erreichen kannst.
flexibles-mobiles-Coaching
Flexibles und mobiles (Einzel-) Coaching, maßgeschneidert für Dich. Wähle deinen Wohlfühlort – zuhause oder draußen. Wir betrachten deine Themen aus distanzierter Perspektive. Methodenvielfalt im Coaching. Schwerpunkte: Motivation, Distanzierung von Toxizität, Akzeptanz der Hochsensitivität, Unterstützung für Talente. Ziel: Authentisches Wachstum. Dein Wissen nutzen und kreativ entfalten. Interesse? Kontaktiere mich >>
Mein Video – Kanal bei Youtube:
https://www.youtube.com/@iefparsch >>
Ein weiteres Projekt von mir bei Youtube:
Kunsttherapie draußen
Kunsttherapie für Gruppen in der Natur. Die Gruppe umfasst 3-5 Personen. Jederzeit einsteigen und mitmachen. Themen werden mit künstlerischen Methoden bearbeitet. Ziel: Bewertung ablegen, Achtsamkeit schulen, Fähigkeiten erkennen, entspannen mit kreative Materialien. Keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich. Mut, Selbstreflexion und das Unbewusste ansprechen genügen. Interesse? Kontaktiere mich >>
Es ist ganz klar: Du musst keinerlei künstlerische Vorgeschichte mitbringen. Viel wichtiger ist es, dass Du Dich in den Farben verlierst, Dich mit den Formen wohl fühlst und dass Du dich selbst nicht bewertest, sondern einfach machst. Möchtest Du dich für einen Termin anmelden, klicke hier >>
Coaching meets Kunsttherapie
Mit kunsttherapeutischen Methoden im Coaching begleite ich Dich durch Deine Themen und spreche Deine Kreativität sowie dein Unterbewusstsein intensiver an. Die Möglichkeiten sind vielseitig, und Dein Bewusstsein und die zugrunde liegenden Verhaltensmuster wird klarer und bewusster aufgeklärt. Durch Reden, Spiegeln und Selbsterfahrung öffnen sich neue Türen in Dir. Interesse? Kontaktiere mich >>

DU DARFST ANDERS SEIN!
Coaching und Kunsttherapie
Coaching
Meine Methoden und Ansätze
Ein Ablauf der Zusammenarbeit läuft gänzlich individuell. Vor allem auch, weil trotz ähnlicher Themen, Du als einzigartiger, besonderer Mensch wahrscheinlich komplett anders auf „Bestimmtes“ reagierst als jeder andere das tut.
Was mir jedoch wichtig ist, ist meine eigene besondere Intuition. Da ich seit 2008 aktiv als Coachin tätig bin, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Kreativität und unkonventionelle Herangehensweisen ein schöner Motor sind und dementsprechend ist meine Arbeit mit Dir, manchmal auch bunt, fröhlich und anders verläuft als vielleicht erwartet.
Ein paar Grundsätze gibt es natürlich doch, da ich mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden arbeite.
Ich arbeite mit der
Ermöglichungsdidaktik und -methodik
Ermöglichungsdidaktik
Die „Ermöglichungsdidaktik“ soll, wie dein Name bereits andeutet, den Coachee das Coachen ermöglichen – und zwar eigenständig und selbstgesteuert. Du setzt dir deine Lernziele selbst, während ich als Coach die Rahmenbedingungen für diese Form des Coachens schaffen soll. Dies ist ein Konzept auf Grundlage der konstruktivistischen Didaktik. Der Konstruktivismus geht davon aus, dass die Wirklichkeit individuell konstruiert ist. Dementsprechend kann der Erwerb von Wissen nicht von mir als Coach vermittelt, sondern nur angeregt werden. Weil deine Coachinhalte und Coachziele also immer individuell sind, sollst du in der Ermöglichungsdidaktik zum selbstorganisierten Coachen geführt werden.
NEU
Ermöglichungsmethodik
Eine Form der Ermöglichungsdidaktik verbunden mit bestimmten Methoden von Ief Parsch
Die Ermöglichungsdidadaktik setzt voraus, dass du dich als Coachee und Coach für Erwachsene, Jugendliche und/oder Kinder und dein eigenes Handeln reflektierst. Hier geht es vor allem auch darum, dass wir gemeinsam ein individuelles Coachingziel entwickeln mit einer geeigneten Methode. Du baust aus meinen Anleitungen und Hilfestellungen dein eigenes Gerüst auf. Dabei geht es vor allem darum, deine Kompetenzen und die Coachingziele, die du umsetzen willst, authentisch und intuitiv zu unterstützen. Ziel ist es, dass du durch diese Methode langfristig in der Lage bist, dich selbst zu coachen.
Ist-Zustand-Analyse
Unter einem Ist-Zustand im Coaching verstehe ich die Analyse der aktuellen Situation. Es geht um die Fakten, jedoch unbedingt ohne Bewertung. Je mehr ich als Coach die wertfreie Ist-Zustand-Analyse wiedergeben kann, desto klarer kannst Du als Coachee aus den Fakten heraus Deine eigenen Lösungen erfassen, sehen und/oder Antworten für Dich selbst entwickeln.
Und die Bewusstwerdung; ob nun „Fragestellung im Allgemeinen“, Hochsensitivität, Hochsensibilität, Vielbegabung und/oder auch Traumata (und andere Themen)
Die Bewusstwerdung ist ein Prozess. Dieser Prozess der persönlichen Entwicklung entsteht, wenn sich unser Bewusstsein erweitert. Das Bewusstsein selbst ist die Klarheit, das Verstehen, das Sein, das wir sind – ich bin mir selbst bewusst. Die Bewusstwerdung hat mehr mit der Kraft in uns zu tun, um uns selbst zu verwirklichen. Die Bewusstwerdung erfordert auch manchmal Mut, Energie und Stärke, uns so anzunehmen, wie wir sind, und auch anzunehmen, wie uns andere wahrnehmen.
Das Erkennen und Erleben von intrinsischer und gelenkter extrinsischen Motivation
Die Motivation ist die Gesamtheit der Beweggründe, der Einflüsse, die eine Entscheidung, die Handlung und Aktionen, die zu einer Handlungsweise anregen.
Konkret geht es darum, dass Du in Bewegung kommst (den Motor anschmeißt) und bestimmte Handlungsalternativen auswählst, um ein bestimmtes intensives Ergebnis zu erreichen.
Intrinsische Motivation
Intrinsisch kommt aus dem Lateinischen „intrinsecus“, was „inwendig“ oder „hineinwärts“ bedeutet, ursprünglich „innerlich“ oder „nach innen gewendet“. Später wurde das Wort umgedeutet in so etwas wie „von innen her kommend“.
Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand selbst und machen ihn zu dem, was er ist.
Intrinsische Motivationsbeispiele sind: In dem, was Du tust, Sinn und Sinnhaftigkeit empfinden und wahrnehmen, persönliche Grenzen (aus)testen, Herausforderungen annehmen und auch Spaß daran haben, Deine eigenen Kompetenzen in Frage zu stellen und zu erweitern.
Extrinsische Motivation
Das Wort „extrinsisch“ bedeutet „von außen her (angeregt), nicht aus eigenem Antrieb erfolgend“ und stammt aus dem Lateinischen „extrinsecus“. Das Wort „extrinsch“ wird im Allgemeinen verwendet, um die äußeren Faktoren der Motivation zu beschreiben.
Die extrinsische Motivation ist eine Motivation für ein konkretes Verhalten, die durch äußere Reize, Einflüsse, Aktionen und Reaktionen hervorgerufen wird.
Im Netz wird davon gesprochen, dass Du bei der intrinsischen Motivation gewisse Dinge nicht aus innerer Überzeugung, Leidenschaft oder Lust tust, sondern dass Du extern dazu motiviert wirst.
Die Waage halten!
Um Dich selbst noch mehr kennenzulernen, reicht es manchmal nicht nur in Deinen eigenen Spiegel zu schauen. Die Kunst der Motivation liegt darin, nicht gegen Dich selbst, sondern Hand in Hand mit noch unbekannten eigenen Fähigkeiten, Wünschen und Ideen gemeinsam mit Deiner eigenen Sinnhaftigkeit und persönlichen Kompetenzen Wege in Dir selbst zu finden, die Dich glücklicher machen, zufriedener und Dir das Vertrauen schenken, dass Du (auch) Unbekanntes schaffen kannst.
Somit geht es bei mir im Coaching und in der Kunsttherapie immer auch um die intrinsische und extrinsische Motivation.
verschiedene Selbstreflektionsanalysen und -methoden zum Beispiel: Grenzwahrnehmung (bei dir und anderen)
Grenzen setzen ist sehr wichtig für Dein persönliches Gleichgewicht. Vor allem Menschen, die dazu neigen, über ihre eigenen Grenzen hinaus oft Sachen zu tun, womit sie sich nicht wohl fühlen, können oft nicht Nein sagen. Das Nein zu Dir ist ein Ja für mich, stimmt nicht immer. Hier geht es um mehrere Ebenen. Zunächst geht es um das Dir tatsächlich Bewusstwerden darüber, wo Deine Grenze beginnt. Danach geht es darum, in Dialog zu treten und diese Grenze auch kommunizieren zu können. Dies fordert von Dir, bei Dir zu bleiben, ehrlich zu sein und vor allem in Deinem eigenen Gleichgewicht zu bleiben. Immer ist wichtig dabei, dass Grenzwahrnehmungen mit der Selbstbewusstwerdung zusammenhängen.
Eines der etwas größeren Themen in der Grenzwahrnehmung ist auch das Annehmen von Dir selbst und das Annehmen, dass jemand anders komplett etwas anderes wahrnimmt, in genau dem gleichen Moment. Auch die Angst vor Ablehnung, jemanden zu enttäuschen oder auch niemals einer Situation gerecht werden zu können.
Die Grenzwahrnehmung spielt in meinem Coaching besonders im Kontext der Distanzierung von toxischen Eigenschaften und/oder Persönlichkeiten eine Rolle. Natürlich wäre es gut, sich zu distanzieren von Menschen, die „giftig“ sind. Wichtiger jedoch ist es, zunächst zu sehen, wo bin ich dabei, mich selbst zu vergiften.
Bei der Grenzwahrnehmung geht es sehr viel um Achtsamkeit, Selbstfürsorge und das Annehmen von Dir selbst, Dich gern zu haben, so wie Du bist.
Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse nutzt das Mittel der Kommunikation, um Dir zu ermöglichen, Deine Realitätswahrnehmung und Deine Interaktionen strukturell zu interpretieren und damit Deinen eigenen Lebensweg zu gestalten. Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie, die der Persönlichkeit und eine Beschreibung kommunikativer Abläufe in unterschiedlichen Kontexten zur Verfügung stellt. So wie bei jedem Konzept bietet auch die Transaktionsanalyse verschiedene Modelle zum Beobachten, Beschreiben, Verstehen und Verändern bzw. Entwickeln der Persönlichkeit und der Beziehungen zwischen Individuen und auch von sozialen Systemen. Sie umfasst zum Beispiel Konzepte zur Persönlichkeitsanalyse, zur Beziehungsanalyse und zur Gruppendynamik und -analyse. Es geht um Methoden, inwiefern Du Einfluss nehmen kannst auf die Gestaltung und Veränderung im kommunikativen und interaktiven Bereich.
Zielvorstellung der Transaktionsanalyse ist eine integrierte, autonome Persönlichkeit mit der Fähigkeit, Dich in einem sozialen Gefüge selbstbewusst, respektvoll, achtsam, rücksichtsvoll und beitragend zu bewegen. Eine Transaktionsanalytikerin wie ich es bin, ist mit Dir im Bewusstsein der Gleichwürdigkeit und Gleichwertigkeit und auf Augenhöhe, um gemeinsam am Ziel des Coachees zu arbeiten.
EIN MEINER GRUNDGEDANKEN:
Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu denken und Probleme zu lösen.
Jeder Mensch ist in all seinen Schattierungen und in seiner Ganzheit in Ordnung.
Jeder Mensch ist in der Lage, Verantwortung für sein Leben und dessen Gestaltung zu übernehmen.
Du verfügst dazu über die Fähigkeit der bewussten Wahrnehmung und auch die Steuerung Deiner mentalen, emotionalen und sensorischen Vorgänge und der sich daraus ergebenden Handlungen und/oder sozialen Interaktionen.
Ich sehe Dich als fähig, Dein Lebenskonzept und/oder Lebensgestaltungsmuster schöpferisch, künstlerisch, zuträglich und konstruktiv zu gestalten.
Zudem ist es Dir möglich, durch Nutzen Deiner Dir innewohnenden Ressourcen autonome Entscheidungen für Dich und andere zu treffen. Du benutzt Deine Fähigkeit zur Bewusstmachung der momentanen Gegebenheiten, Deine Fähigkeit, aus einer Bandbreite verschiedener energetischer Zustände auszuwählen, und die Fähigkeit zu echtem emotionalem Kontakt mit anderen Menschen.
Für Transaktionsanalytiker*Innen hat Autonomie im Sinne von Selbstbestimmung, Spontanität und Bezogenheitsfähigkeit auf die Welt höchsten Stellenwert.
Systemische Beratung und Coaching
Das systemische Coaching und die systemische Beratung sind eine problem- und lösungsorientierte Methodik, um Dich bei einem selbstbestimmten Anliegen zu begleiten.
Der systemische Coach betrachtet die verschiedenen Ansätze und Anliegen eines Coachees immer in Bezug zu Deinen ganzen Systemen, d.h., in Deiner Umwelt (das kann die Familie, der Arbeitsplatz oder der Freundeskreis sein). Das systemische Denken richtet den Blick auf das Ganze. Systemische Fragen werden gezielt gestellt, um Dich zum Nachdenken anzuregen und neue Perspektiven für Dein Anliegen zu (er-)finden.
Für mich sind besonders die Fragen im systemischen Coaching interessant, die scheinbar darauf abzielen, genau das Gegenteil des Anliegens zu erörtern.
Zum Beispiel: Du beklagst Dich darüber, dass alles nicht funktioniert, dass immer alle gegen Dich sind und Du Dich oft falsch fühlst. Dann frage ich: „Was musst Du dafür tun, dass Du Dich noch minderwertiger fühlst?“ In manchen Situationen bewirkst Du dadurch, dass Du Dir darüber bewusst wirst, mit welcher Sinnhaftigkeit Du gerade Deine Welt betrachtest.
Solche Fragen führen natürlich nicht immer zum gewünschten Ziel; das hängt auch von Deinem Anliegen ab.
Was jedoch immer funktioniert, vor allem für diejenigen, die sich mit endlosen Warum?-Fragen quälen, ohne Antworten und ohne Gegenüber, ist es, durch Wie-Fragen dem Thema eine neue Perspektive zu geben:
Wie kannst Du es noch sehen?
Wie geht es Dir damit?
Wie kannst Du damit umgehen?
Wie-Fragen sind eine Bewegung. Warum-Fragen sind meist starr, spiralförmig und unendlich. Versuche es mal oder frage mich auch gerne nach Möglichkeiten, wie Du genau Deine Warum-Frage in eine Wie-Frage umformulieren kannst.
Das Ziel von Systemischem Coaching und Systemischer Beratung ist es, neue Handlungspotenziale in Dir freizusetzen.
NLP
Ich übe kein konkretes NLP aus, da ich nicht davon überzeugt bin, dass NeuroLinguistisches Programmieren überhaupt etwas mit Coaching zu tun haben sollte. Dennoch nutze ich einige m.E. effektive NLP-Techniken, denn eins ist sehr klar: Das NLP-Konzept ist eine noch recht junge Methode und besteht grundsätzlich aus Elementen, um mit Sprache Einfluss auf das Gehirn zu nehmen. Letztendlich ist es eine Sammlung von Kommunikationstechniken, welche psychische Abläufe in Menschen beeinflussen können.
Es geht beim NLP nicht darum, dass ein Coach einen anderen Menschen beeinflusst; darauf legt auch die NLP-Community viel Wert.
In meinen Coachings konnte ich feststellen, dass tatsächlich wirkungsvolle Kommunikationstechniken stattfinden, die man im NLP wiederfindet, wie z.B. Ankersetzung und Reframing.
Ankersetzung:
Ankersetzung ist nützlich, um Themen in sich und mit sich zu bearbeiten und/oder zu ändern. Wenn Du etwas gefunden hast, was Dir guttut, bespreche ich mit Dir die Möglichkeit der Ankersetzung. Das Setzen von Ankern geht nur, wenn Du schon weißt, was Du im Coaching ändern möchtest (das bedarf der Eigenreflexion).
Es gibt verschiedene Formen der Ankersetzung. Ein Beispiel ist: Wenn du etwas Bestimmtes denkst, das Dir nicht guttut, kannst Du gegenlenken und zum Beispiel einen Stein in Deiner Hosentasche reiben, den Du vorher mit schönen Assoziationen verbunden hast.
Da NLP, mit seinen vielen Methoden und Techniken, noch immer nicht wissenschaftlich belegt worden ist, wissen wir auch nicht, ob es wirklich nur circa 30 Tage dauert, bis neu Erlerntes im Gehirn verankert wird.
Was jedoch wissenschaftlich belegt worden ist, ist, dass wiederkehrende Gedanken nicht mit einer einzigen Handlung verändert werden können. Auch belegt ist, dass Wiederholungen (ob nun von positiven oder negativen Gedanken) neue Bahnen im Gehirn erschaffen und so auch eine neue biologische Grundlage entstehen kann. Wie schnell das geschieht, hängt meiner Meinung nach von vielen verschiedenen Faktoren ab. In jedem Fall braucht es etwas Übung und Ausdauer.
Reframing:
Reframing liegt recht nah am Ankersetzen und ist trotzdem etwas völlig Anderes. Beim Reframing wird einem Sachverhalt ein „anderer Rahmen“ gegeben, wenn eine neue Sichtweise oder eine emotionale Neubewertung angestrebt wird. Das Neubewerten passiert immer wieder automatisch in dem Moment, wenn jemand sich selbst reflektiert. Manchmal fällt dies etwas schwerer, z.B. bei Ereignissen, die erst vor kurzem passiert sind. Da kann es herausfordernd sein, die Thematik schneller neu zu bewerten und eine andere (neue) Sichtweise an- und einzunehmen.
Wenn Du weitere Fragen hast, dann nimm Kontakt mit mir auf.
Während des Zusammenstellens aller Methoden-Themen ist mir aufgefallen, dass sie, wenn sie getrennt voneinander ausformuliert werden, ganz anders wirken als im tatsächlichen Coaching. Bei mir sind alle Methoden ganz natürlich und unkonventionell miteinander verbunden. Keine der Methoden steht für sich allein im Coaching, und es kann auch sein, dass Du während des Coachings gar nicht mitbekommst, mit welcher Methode ich gerade arbeite. Grundsätzlich ist es auch gar nicht wichtig, mit welchen Methoden ich konkret arbeite. Wichtig ist, dass Du Dich nach einem Coaching besser fühlst als vor dem Coaching. Hier habe ich eine Auflistung der Methoden gemacht, für diejenigen, die mehr über die Art und Weise sowie den Inhalt verstehen möchten.
Erhöhte Sinnen-Wahrnehmung
Auch wenn Du nicht weißt, ob Du mit Deinen Sinnen mehr wahrnimmst und/oder auch durch bestimmte Traumata konfrontative höhere Wahrnehmungen erlebst, hast Du hier bei mir die Möglichkeit, mit einem Coaching einen Weg zu Deinen eigenen Möglichkeiten zu erkunden.
Ich bin davon überzeugt, dass Du Deine Antworten kennst. Manchmal ist der Weg etwas schwierig, da wir oft geneigt sind, unsere Antworten im Äußeren zu suchen, anstatt in uns selbst zu horchen und herauszufinden, was wirklich in uns ist.
Manche Menschen sprechen bei mir auch von der Leere, die sie in sich spüren, insbesondere durch ihre Hochsensitivität oder Hochsensibilität. Diese Leere scheint im Vergleich zu dem dauerhaften Input extrem zu sein. Respekt vor dem, was in Dir ist, ist wichtig. Es anzunehmen und Dich selbst zu sehen bzw. zu zeigen, ist eine andere Herausforderung, die wir gemeinsam im Coaching erörtern können.
Zum Thema Hochsensitivität im Coaching:
In den frühen neunziger Jahren erhielt der Begriff „Hochsensitivität“ durch Elaine N. Aron erstmals eine Bedeutung. Seitdem findet man im Internet unglaublich viele Informationen über Hochsensitivität, allerdings sind nicht alle davon zuverlässig und präzise.
Schon vor Elaine N. Aron haben Schweizer Psychologen wie C.G. Jung (Introversion) und Eduard Schweingruber (Der sensible Mensch, Antiquariat) Themen angesprochen, die der modernen Hochsensitivität sehr nahekommen.
Da Hochsensitivität ein Persönlichkeitsmerkmal ist und bereits seit Generationen in der Gesellschaft eine Rolle spielt, hängt die Darstellung davon immer von der jeweiligen Epoche ab.
Das Phänomen der Hochsensitivität basiert auf der Annahme, dass eine erhöhte sensorische Wahrnehmungsbereitschaft und -fähigkeit mit einer komplexen und tiefgreifenden Verarbeitung der aufgenommenen Informationen einhergeht.
Ich selbst bin hochsensitiv und daher im Coaching mit diesem Thema besonders einfühlsam.
Für weiteren Kontakt stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Es gibt Worte hier im Text, über die du mehr wissen willst? Schaue auf der Seite Lexikon-Blog, dort wird zum Beispiel der Unterschied zwischen Hochsensitiv und Hochsensibel genau erklärt oder auch was systemisches Coaching bedeutet und vieles mehr. Die Texte sind alle aus meiner Ansicht und Perspektive beschrieben.
Coaching und Kunsttherapie
Mentoring
Was bedeutet Mentoring?
Ich als Mentorin begleite einen Mentee mit seinem Projekt. Durch meine Erfahrungen als Kulturmanagerin, Regisseurin und Förderlehrerin (lies für mehr Hintergründe gern unter Ief Parsch), sowie durch meine hochsensitive Art und Weise, der Welt zu begegnen und sie wahrzunehmen, habe ich sowohl privat als auch beruflich ziemlich viele Höhen und Tiefen erlebt.
Schon sehr früh unterstütze ich ganz selbstverständlich Menschen in meinem Umfeld beim Verwirklichen ihrer Träume.
Später gab es gerade im darstellenden Bereich Schauspieler*innen, die gerne bekannter und selbstständiger werden und auch finanziell mehr Stabilität wollten. Ich begleite viele von ihnen bis zur ihrer Selbstständigkeit. Einige davon sind heute sogar ziemlich berühmt.
Ich glaube zutiefst daran:
Wenn Du einen Traum hast,
dann ist es auch möglich,
Dir diesen zu erfüllen.
Die Frage ist oftmals nur, wie. Somit biete ich Dir mit meinem unkonventionellen Methoden-Mix, einer Mischung aus Coaching und Kunsttherapie, Unterstützung an, um aus Deiner Idee eine Tatsache entstehen zu lassen. Mentees bezeichnen mich oft als unkonventionell, da wir zusammen auf viel mehr Möglichkeiten kommen, als wenn Du allein vor Dich hin überlegst und ich des Öfteren nicht den geraden Weg bzw. gesellschaftlichen vorgegebenen Gedanken verfolge. Ich glaube an Deine Einzigartigkeit.
In einem Mentoring-Projekt unterstütze ich nicht nur einzelne Personen; gerne biete ich auch Gruppen und Teams meine Unterstützung an.
Ich weiß ganz klar, wo meine Grenzen sind und was ich nicht kann. Da jeder von uns jedoch ein sehr großes Netzwerk mitbringt (egal wie lange wir ggf. einige Personen schon nicht mehr kontaktiert haben), bin ich davon überzeugt, dass man systemisch oder auch darüber hinaus jemanden finden wird, wenn ich an meine Grenzen komme.
Das, was ich kann, ist, gemeinsam Ideen zu schmieden, Strukturen zu erstellen, Ablaufpläne mit meinem Mentee zu erarbeiten, stabilisierende Methoden zu aktivieren und jemanden dahin zu begleiten, bis sie/er alleine weitergehen kann.
Ein Mentoringprojekt kann manchmal nicht zeitlich eingegrenzt werden und wird somit ganz anders berechnet als ein Coaching. Eine Begleitung bedarf bei manchen ab und an einen Input von außen, einen Metablick aufs Ganze und bei jemand anderem einen detaillierten Aufbau mit kompletter Ablaufplanung.
Vielleicht steckt in Dir gerade eine Idee, die Du nicht konkret fassen kannst, die Dich jedoch dazu bewegt, aktiv werden zu wollen. Vielleicht willst Du ja sogar Deine ganze bisherige berufliche Laufbahn über Bord werfen. Du brauchst kein Künstler zu sein. Du bist einzigartig und voller wunderbarer Gedanken und Ideen, die es lohnen, umgesetzt zu werden.
Im Mentoring wende ich alle Methoden und Techniken an, die ich auch im Coaching und in der Kunsttherapie anwende (siehe Coaching, siehe Kunsttherapie).
Ich begleite Dich gerne, wenn Du magst
Coaching und Kunsttherapie
Kunsttherapie
Kunsttherapie – Mit allen Sinnen
Kunsttherapie mit allen Sinnen erleben! Ab dem 7. Juni 2023 gibt es die Möglichkeit, in kleinen Gruppen von 3 bis 5 Personen im Park verschiedene kunsttherapeutische Methoden zu nutzen, um zu entspannen, eine Reise ins Unbewusste anzutreten und gemeinsam einen „Raum“ zu schaffen, um nonverbal mit eigenen Themen umzugehen. Im Anschluss findet ein Austausch statt.
Es ist ganz klar:
Du musst keinerlei künstlerische Vorgeschichte mitbringen. Viel wichtiger ist es, dass Du Dich in den Farben verlierst, Dich mit den Formen wohl fühlst und dass Du Dich selbst nicht bewertest, sondern einfach machst. Möchtest Du Dich für einen Termin anmelden, klicke hier >>
Die Kunsttherapie dauert circa 90 bis 120 Minuten. findet Mittwochs statt. Und der genaue Ort wird Dir über E-Mail mitgeteilt, der Preis beträgt nur 45,- € (vor Ort in bar zu zahlen).
Der Termin findet nur statt, wenn sich mindestens 3 Personen anmelden. Und ja, Mütter dürfen kleine Kinder (bis circa 1 Jahr – im Kinderwagen) mitbringen. So haben auch Mütter die Chance, zur Ruhe zu kommen und sich entweder mit sich selbst oder mit ihren eigenen Themen zu beschäftigen.
Jeder kann Kunst
Kunsttherapie ist eine kreative und therapeutische Methode, die den Einsatz verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen nutzt, um persönliches Wachstum, Selbstausdruck und manchmal auch Heilung zu fördern. In der Kunsttherapie wird die Kraft der Kunst genutzt, um mit Emotionen, Erfahrungen und inneren Konflikten umzugehen und diese zu verarbeiten.
Du als Kunstler*in bist eine Expert*in darin, Dich selber dabei zu unterstützen, deine innere Welt durch künstlerisches Schaffen auszudrücken und zu erkunden. Indem Du verschiedene künstlerische Medien wie Malerei, Zeichnung, Töpfern oder Collagen und andere kunsttherapeutische Methoden einsetzt, ermögliche ich Dir, Deine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen auf nonverbale Weise auszudrücken.
Die Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass kreativer Ausdruck eine einzigartige Form der Kommunikation ist, die tiefere Schichten des Bewusstseins anspricht und den Zugang zu unbewussten Prozessen ermöglicht. Durch das Erschaffen von Kunstwerken kannst Du Deine innere Welt erkunden, Deine Gefühle ausdrücken und neue Erkenntnisse über Dich selbst gewinnen.
Als Kunsttherapeutin schaffe ich einen sicheren, unkonventionellen und unterstützenden Raum, in dem Du Dich frei ausdrücken kannst. Ich begleite Dich während des kreativen Prozesses, ermutige Dich, Dich auf Deine Kraft in Deinem Kunstwerke einzulassen, und unterstützt Dir dabei, die Bedeutungen und Zusammenhänge in Deinem Werk(e) zu entdecken. Dabei steht (ganz klar) nicht die ästhetische Qualität des Kunstwerks im Vordergrund, sondern vielmehr der Prozess des Schaffens und die damit verbundene Selbstreflexion.
In der Kunsttherapie ich die Möglichkeit, Dich dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu gewinnen, Deine innere (versteckte) Ressourcen (neu) zu entdecken und positive Veränderungen in Deinem Leben zu fördern. Als Coach und Kunsttherapeutin bin einfühlsam und gehe individuell und (mit meine Erfahrungen) intiutiv auf die verschiedene Bedürfnisse ein, die personenbezogen zugeschnitten sind, um Dir dabei zu helfen, Deine gesteckte Ziele zu erreichen und Dein Wohlbefinden zu verbessern.
Wenn Du Fragen zur Kunsttherapie hast oder Dich für eine Kunsttherapie bei mir interessierst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Du kannst mich jederzeit ansprechen und fragen. Ich freue mich schon darauf, Dich auf deiner kreativen Reise zu begleiten.